Zum Inhalt springen

Promotion oder MBA?

Was bringt dich als Nachwuchsführungskraft in der Produktionstechnik weiter?

Du stehst am Anfang deiner Karriere in der Produktionstechnik und fragst dich: Soll ich promovieren oder doch lieber einen MBA machen? Beide Wege bieten Chancen – und sie unterscheiden sich vielleicht weniger, als es auf den ersten Blick scheint. Viele nehmen an, dass die Promotion nur für Spezialisten und der MBA nur für Generalisten geeignet ist. Doch aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Während der Promotion lernst du oft viel mehr über Führung, Projektmanagement und Teamarbeit, als es von außen sichtbar ist. Lass uns gemeinsam schauen, wie beide Wege dich weiterbringen können – und worauf es wirklich ankommt.

Praxisnähe in der Promotion: Mehr als reine Spezialisierung

Es hält sich hartnäckig das Bild, dass eine Promotion vor allem fachliche Tiefe und Spezialisierung bedeutet. In der Realität sieht das oft ganz anders aus: Während meiner eigenen Promotion habe ich an unterschiedlichsten Projekten gearbeitet, Studierende angeleitet, Teams koordiniert und Industrieprojekte betreut. Projektmanagement, Führung und Kommunikation sind keine reinen MBA-Themen – sie begegnen dir auch im Promotionsalltag, nur eben oft in einer anderen Form.

Der Unterschied: Im MBA werden diese Kompetenzen strukturiert und gezielt vermittelt. Du lernst in Modulen, wie man Teams führt, Projekte steuert und betriebswirtschaftliche Entscheidungen trifft. Während der Promotion hingegen wächst du oft „on the job“ in diese Aufgaben hinein. Du eignest dir viele Fähigkeiten selbst an, weil es die Situation verlangt – und genau das macht dich später besonders flexibel und lösungsorientiert.

Promotion oder MBA

Karrierechancen: MBA und Promotion öffnen Türen – nur auf unterschiedliche Weise

Sowohl mit Promotion als auch mit MBA stehen dir viele Wege offen. Mit einer Promotion zeigst du, dass du dich in komplexe Themen einarbeiten, Probleme eigenständig lösen und Verantwortung übernehmen kannst. Du bist in der Lage, dich schnell in neue Projekte einzuarbeiten und andere anzuleiten – Fähigkeiten, die in jedem Unternehmen gefragt sind, egal ob Mittelstand oder Großkonzern.

Der MBA hingegen legt den Fokus stärker auf die gezielte Entwicklung von Managementkompetenzen. Wenn du das Bedürfnis hast, bestimmte Führungs- oder Wirtschaftsthemen strukturiert zu erlernen, kann ein MBA eine sinnvolle Ergänzung sein. Besonders für den Quereinstieg in neue Branchen oder internationale Karrieren ist der MBA ein Türöffner.

Wichtig ist: Die Grenzen zwischen beiden Wegen sind in der Praxis oft fließend. Viele Promovierende bringen am Ende ähnliche Kompetenzen mit wie MBA-Absolventen – nur der Weg dorthin ist ein anderer.

Anzeige

Was passt zu dir? Deine Persönlichkeit entscheidet

Die entscheidende Frage ist nicht, welcher Abschluss „besser“ ist, sondern welcher Weg zu dir passt. Wenn du Freude daran hast, dir neue Fähigkeiten selbst anzueignen, dich in wechselnden Projekten zu beweisen und Verantwortung zu übernehmen, wirst du während der Promotion viel mehr lernen, als es der Lehrplan vorgibt. Gerade diese Eigeninitiative ist später im Beruf Gold wert.

Wenn du dagegen lieber in einem klar strukturierten Rahmen und mit festem Curriculum lernen möchtest, bietet dir der MBA genau das. Hier kannst du gezielt Kompetenzen aufbauen, die dir vielleicht im bisherigen Werdegang gefehlt haben.

Fazit: In drei Schritten zur richtigen Entscheidung

1. Reflektiere deine Lernweise:
Bist du jemand, der sich gerne selbstständig neue Fähigkeiten aneignet und Herausforderungen annimmt? Dann kann die Promotion für dich genau das Richtige sein. Wenn du lieber in einem strukturierten Umfeld lernst, bietet der MBA klare Leitplanken.

Mastermind Produktionstalente Promotion

2. Prüfe deine Ziele und das Arbeitsumfeld:
Willst du als Experte wahrgenommen werden, Projekte leiten und Innovationen vorantreiben? Oder möchtest du dich gezielt für Führungsaufgaben qualifizieren und Managementwissen aufbauen? Beide Wege bieten Chancen – die Wahl hängt von deinem Ziel und dem Umfeld ab, in dem du arbeiten möchtest.

3. Nutze dein Netzwerk und hole Feedback ein:
Sprich mit Menschen, die beide Wege gegangen sind. Lass dir von ihren Erfahrungen berichten und prüfe, was davon dich anspricht. So findest du heraus, welcher Weg zu deiner Persönlichkeit und deinen Ambitionen passt.

Am Ende zählt: Beide Wege sind wertvoll – und es kommt darauf an, wie du sie für dich nutzt. Entscheide dich für den Weg, der zu dir passt, und nutze die Chancen, die sich dir bieten!


Sponsoren:

Wir möchten uns bei unseren Partnerunternehmen für die Unterstützung von
Produktionstalente bedanken. Unter anderem bei

Logo DREWSEN Spezialpapiere

Alle Partner und Sponsoren findest du hier.


Hol dir jetzt den kostenlosen 12-Wochen Promotionsplaner als Vorlage

Mit der kostenlosen Vorlage kannst du deine Promotion in 12 Wochen Schritt für Schritt planen und bewerten. Der 12-Wochen Promotionsplaner hilft dir deine Zeit zu bewerten, Ziele und Aufgaben festzulegen und strukturiert Monatsrückblicke durchzuführen. Fülle dafür einfach das Formular aus und erhalte von uns eine PDF zum selbst ausdrucken per E-mail. 

Nutze die Vorlage direkt und komme schneller zum Ziel.

Hinweis: Da unser Angebot exklusiv für wissenschaftliche Mitarbeitende der Produktionstechnik ist, überprüfen wir anhand des Eingaben deine Institutszugehörigkeit. Dies kann ein bis zwei Tage dauern. Danach senden wir dir die gewünschte Datei direkt per Mail zu. 

Autor: Oliver Maiß

Hallo, mein Name ist Oliver und ich bin Gründer und Initiator von Produktionstalente. Ich habe selbst 6 Jahre am IFW in Hannover promoviert und kenne daher viele Herausforderungen vor, während und nach der Promotion. Ich schaffe gerne Möglichkeiten, um Menschen miteinander zu vernetzen, weil ich davon überzeugt bin, dass wir aus jeder Begegnung etwas wertvolles für uns mitnehmen können. Und vielleicht konntest du ja jetzt auch schon etwas von mir mitnehmen.

Teile diese Seite
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.